100% Roggenbrot mit Altbrot – Herzhaftes für den Gaumen

100% Roggenbrot mit Altbrot – Herzhaftes für den Gaumen

Schmeißt das Ränftl nicht weg! Der Knust, Brotkanten oder wie der Rest vom Brot sonst noch heißt. Das Altbrot ist Herzstück in diesem Rezept.

Kräftig und dunkel gebacken. Das 100% Roggenbrot mit Altbrot bringt einen sensationell intensiven Brotgeschmack auf den Tisch. Genau das Richtige für eine herzhafte Brotzeit und, wer es wie ich mag, auch für einen süßen Schokoaufstrich.

Altbrot

Das Altbrot ist das Herzstück dieses Sauerteigbrotes. Es sorgt später für einen intensiven Brotgeschmack und trägt wesentlich zur Frischhaltung bei. Es besteht aus den Resten des Brotes, das nicht gegessen wurde.

Altbrot muss vor der Verwendung absolut trocken sein, was am einfachsten durch die Aufbewahrung in einer Papiertüte erreicht wird. Dort kann es austrocknen, aber nicht schimmeln. Dazu schneide ich es in ganz kleine Würfel, das erleichtert das Trocknen und auch die Weiterverarbeitung. Wenn es etwas schneller gehen soll oder ich die Brotwürfel für mehr Geschmack rösten möchte, nutze ich die Restwärme des Backofens nach dem Backen.

In den meisten Fällen wird das Altbrot vor der Verwendung zu einem Brühstück zubereitet. Dazu wird es mit kochendem Wasser übergossen. In einigen Rezepten ist zu lesen, dass es gemahlen werden muss, bevor es verwendet wird. Damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Erstens habe ich keine Mühle, und wenn ich es mit dem Mixer „zerkleinere“ und dann mit heißem Wasser aufgieße, löst es sich sehr schlecht auf.
Deshalb nehme ich die getrockneten Brotwürfel, übergieße sie mit kochendem Wasser und mixe diese Masse kurz vor der Verwendung mit einem Pürierstab.

In meinem Backkurs „Sauerteigbrot“ probieren wir genau dieses besondere Brot. Kulinarisch bietet es ein sehr breites Spektrum an Aromen. Man kann den Geschmack von geröstetem Malz und Kaffeenoten entdecken oder einen Hauch von dunkler Schokolade, immer begleitet von einer saftigen Krume und dem ehrlichen Geschmack des Korns. Und das, obwohl die Liste der Zutaten so kurz ist: Roggenmehl, Wasser und Salz.

 

100% Roggen-Sauerteigbrot mit Altbrot

Das Brot das hier aufgetischt wird, bringt den maximalen Brotgeschmack an den Gaumen und ist zudem echt nachhaltig!
Gericht Beilage, Frühstück, Hauptgericht
Keyword Altbrot, freigeschoben, Roggen, Roggenbrot, Röstmehl, Sauerteig
Vorbereitungszeit 12 Stunden
Zubereitungszeit 2 Stunden
Ruhezeiten 2 Stunden
Gesamtzeit 16 Stunden
Portionen 1600 g Brotlaib

Zutaten

Sauerteig - 20:00 Uhr

  • 220 g Roggenvollkornmehl
  • 220 g Wasser
  • 44 g Anstellgut (ASG)

Brühstück - 20:00 Uhr

  • 130 g trockenes Altbrot
  • 500 g kochendes Wasser
  • 7 g Salz

Hauptteig - 8-10 Uhr

  • 480 g Sauerteig
  • 670 g Brühstück
  • 250 g Roggenmehl Type 1150
  • 100 g Röstmehl
  • 200 g Wasser (kochend)

Notizen

1. Sauerteig & Brühstück zubereiten

Sauerteig

Alle Zutaten für den Sauerteig mischen. Zugedeckt bei Raumtemperatur 12-14 Stunden reifen lassen.

Brühstück

Das trockene Altbrot mit Salz vermischen, mit kochendem Wasser übergießen und ebenfalls 12 - 14 Stunden zugedeckt quellen lassen.

2. Brotteig

Das Brühstück mit dem kochenden Wasser vermischen.
Die Zutaten der Reihe nach in die Teigschüssel geben: Sauerteig, dann das restliche Mehl und zum Schluss das Frühstück mit dem heißen Wasser.
Es wird nun 12 Minuten alles miteinander vermischt.

3. Stockgare

Nach dem Kneten 30 Minuten ruhen lassen.

4. Brot formen

Der sehr weiche Teig wird auf die gut bemehlte Arbeitsfläche gegeben und leicht mit Mehl bestäubt.
Mit drei bis vier schnellen Handbewegungen wird der Teigling rund geformt und mit der letzten Bewegung in den gut bemehlten Gärkorb gelegt.

5. Stückgare

Bei Raumtemperatur  90 Minuten

6. Backen

Während der Stückgare den Ofen mit Backstahl auf 250 °C vorheizen.
Mit Schwaden 15 Minuten backen, dann auf 220°C reduzieren, Schwaden entfernen und 60 Minuten sehr dunkel ausbacken.